Mein aktuelles Fotoequipment
Eine qualitativ hochwertige Fotoausrüstung kostet natürlich viel Geld, aber es muss auch nicht immer die teuerste und beste Fotoausrüstung sein! Ich persönlich achte bei Neuanschaffungen besonders auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, daher kann ich meine eigene Fotoausrüstung mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Geld verdienen mit Fotos
Die richtige Fotoausrüstung
Moderne Handys und Kompaktkameras liefern mittlerweile eine sehr gute Bildqualität, aber wenn es darum geht die Fotos professionell zu nutzen oder online zu verkaufen, dann sollte es schon eine DSLR oder DSLM Kamera mit großem Sensor (mindestens MFT) sein! Ebenso wichtig wie die Kamera ist das passende Zubehör, hier sollte nicht am falschen Fleck gespart werden.
Hauptkamera
Fotos und Videos mache ich fast ausschließlich mit meiner Panasonic LUMIX DMC-G81, um Geld zu sparen habe ich mir die Kit-Version “DMC-G81W” mit den zwei sehr guten Objektiven LUMIX G VARIO 12-60 mm / F3.5-5.6 ASPH. / POWER O.I.S. und LUMIX G VARIO 45–200 mm / F4,0-5,6 II / POWER O.I.S. gekauft. Der Crop-Faktor der MFT-Kamera beträgt 1:2, umgerechnet auf das Vollformat ist das dann ein 24-120 mm und ein 90-400 mm Objektiv.
Lichtstarkes Objektiv
In den meisten Situationen sind die üblichen Standard-Objektive völlig ausreichend, es gibt jedoch Momente in denen Lichtstarke Objektive durchaus Sinn machen oder mitunter tatsächlich notwendig sind. In solchen Fällen nutze ich das günstige aber sehr lichtstarke Pancake-Objektiv LUMIX G 20 mm / F1.7 II ASPH. mit Festbrennweite. Der Crop-Faktor der MFT-Kamera beträgt 1:2, umgerechnet auf das Vollformat ist das dann ein 40 mm Objektiv. Das Objektiv ist sehr leicht und kompakt, praktischerweise ist auch noch der abgebildete Objektivbeutel im Lieferumfang enthalten.
Filter
Für Langzeitbelichtungen nutze ich das praktische und kompakte Rollei Premium Filterset (ND8, ND64 und ND1000) mit Schutzdeckel für Unter- und Oberseite. Damit ich die Filter für alle Objektive nutzen kann habe ich zusätzlich noch zwei passende Adapterringe gekauft.
Akkus und Ladegerät
Bei den meisten Geräten reicht ein voller Akku den ganzen Tag, bei Kameras ist das eher nicht der Fall, daher habe ich mir ein USB Ladegerät von mtb mit 2 Ersatzakkus gekauft. Für den Notfall habe ich immer eine Powerbank mit im Gepäck, somit kann ich auch unterwegs mal schnell ein Gerät nachladen. Vorsicht bei Flugreisen, hier dürfen oft nicht mehr als 100Wh (ca. 20.000 mAh) mitgenommen werden!
Stativ
Ein passendes Stativ ist mit Sicherheit das wichtigste Equipment zum fotografieren! Ich nutze das kompakte und relativ leichte Rollei C5i Carbon Dreibeinstativ mit einer maximalen Höhe von 157 cm und wenn ich mal ohne Stativ unterwegs bin, dann habe ich zumindest immer das praktische Joby Hybrid GorillaPod mit dabei.
Smartphone
Ich bin natürlich auch nicht jederzeit mit einer Kamera unterwegs, aber mein iPhone 8 Plus ist immer und überall mit dabei! Übrigens, ich nutze das Smartphone immer als GPS-Tracker und wenn nötig auch mal als Fernauslöser, funktioniert perfekt und spart zusätzliche Geräte!
Actionkamera
Die GoPro HERO6 Black ist fast immer un überall dabei, kommt aber so gut wie nie zum Einsatz. Am ehesten nutze ich die Kamera im Urlaub für private Unterwasseraufnahmen. Just for fun! Zum Schutz der Actionkamera habe ich mir zusätzlich einen praktischen Objektivdeckel und eine Schutzhülle aus Silikon gekauft.
Reinigung
Ein sorgfältiger Umgang sollte eigentlich selbstverständlich sein und dazu gehört natürlich auch eine entsprechende Wartung und Pflege der Fotoausrüstung. Für unterwegs nutze ich das Hama Foto Reinigungsset 3-teilig “Optic Dry”, zusätzlich habe ich auch immer einige Brillenputztücher und 1 oder 2 Microfasertücher mit im Gepäck. Was sich übrigens besonders gut zum reinigen von Linsen eignet ist einfaches Zigarettenpapier. Günstig und sehr effektiv!
Speicherkarten
Das Thema Speicherkarten ist auf Grund der zahlreichen Hersteller und unterschiedlichen Angaben sicherlich etwas verwirrend, im Internet findet man daher immer wieder Diskussionen über Speicherkarten, welche Größe soll es sein, welcher Hersteller ist Empfehlenswert und was hat es mit den verschiedenen Angaben (Datenrate, Kapazität, etc.) auf sich? Es ist aber eigentlich ganz einfach, die Antwort steht in der Bedienungsanleitung!
Speicherkarten können natürlich auch mal kaputt oder verloren gehen, daher bevorzuge ich eher kleinere Speicherkarten mit einer Kapazität von maximal 32GB oder 64GB. Ich nutze für meine Geräte meisten eine ScanDisk Extreme 64 GB (oder 32GB) Speicherkarte.
Aufbewahrung
Ein Fotoequipment beinhaltet jede Menge Kleinteile (Akkus, Filter, Stirnlampe, Ladegeräte, Kabel, etc.) und damit das ganze Zubehör ordentlich aufbewahrt wird habe ich mir drei praktische (110x70x40mm) Safe Bag Taschen gekauft, welche eigentlich für die DJI Mavic Pro Akkus gedacht sind, aber egal, mein Zubehör ist gut und sicher verstaut. Was für Akkus gut ist kann ja für den Rest nicht schlecht sein. In eine einzelne Tasche passt beispielsweise meine Stirnlampe und die GoPro samt Befestigungsrahmen.
Objektivtasche
Mein mittleres 12-60 mm Standardzoom-Objektiv ist meistens an der Kamera montiert, für das größere 45-200 Telezoom-Objektiv habe ich mir daher extra die wasserabweisende und gut gepolsterte Objektivtasche von Cullmann, mit den Namen Lens Container M (90x90x150mm), gekauft. Der Lens Container hat einen bequemen Kordelverschluß, eine praktische Gürtelschlaufe und einen stabilen Karabinerhaken, somit kann die Tasche auch mal problemlos am Gürtel oder am Rucksack befestigt werden.
Fotorucksack
Mein komplette Fotoausrüstung pmuss natürlich auch irgendwo Platz finden, aufbewahrt werden, getragen werden, Kompakt, praktisch und für meinen GeschmaDer Beschoi Kamerarucksack XL (420x260x230mm/940g) mit Laptopfach.
Schultertasche
Die Mirorrless Mover® 30i Schultertasche (280x225x145mm/600g) von Think Tank ist klein und kompakt, bietet im Inneren aber dennoch genug Platz für meine Fotoausrüstung. Üblicherweise nutze ich fast immer einen Fotorucksack, aber gelegentlich finde ich diese Tasche ganz praktisch.
Stirnlampe
Eine Stirnlampe oder Kopflampe ist klein, leicht und für viele Situationen verwendbar, daher ist eine Stirnlampe in jeder Hinsicht eine gute und sinnvolle Investition. Ich habe eine möglichst lichtstarke, wasserdichte und neigbare LED Lampe mit zusätzlichen Rotlicht und USB Ladefunktion gesucht, gefunden habe ich die Supfire HL06, welche sogar mittels Handsensor ein- und ausgeschaltet werden kann. Zwei Helligkeitstufen, SOS Blinklicht, 70g leicht, 60x42mm klein und auch noch sehr günstig, was will man mehr? Klar, hoffen dass die Kopflampe möglichst lange funktioniert.

Fotostudio
Ich mache vorwiegend Fotos auf meinen Reisen, aber gelegentlich ist auch mal ein kleines Fotostudio für daheim ganz praktisch. Ich habe mir bei eBay ein günstiges Set für unter 80 Euro gekauft. Das Set beinhaltet 2 LED Softboxen, 4 Stative, 1 Querstange für die 4 Hintergrundstoffe, 3 Stoffklemmen, Faltreflektoren in gold, silber, weiß, schwarz und transparent, sowie eine große Tasche. Professionell und hochwertig ist das natürlich nicht, aber für gelegentliche Zwecke ist so ein günstiges System okay! Tipp: Praktisch wären dimmbare Studioleuchten, darauf habe ich beim Kauf leider nicht geachtet.